Alltagsbegleiter/in und Pflegehelfer/in
Alltagsbegleiter/in
Warum diese Ausbildung?
Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter bietet eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit, bei der hilfsbedürftige Menschen im Alltag unterstützt und ihnen Gesellschaft sowie Lebensfreude geschenkt werden. Aufgrund des steigenden Bedarfs in der Pflegebranche sind die Jobchancen – auch für Quereinsteiger – sehr gut. Die Ausbildung ist kurz, wird oft gefördert und bietet einen einfachen Einstieg in die sozialen Berufe. Mit flexiblen Arbeitszeiten lässt sich der Beruf gut mit dem Privatleben vereinbaren. Wenn man gerne mit Menschen arbeitet und einen Job mit Herz und Zukunft sucht, ist dieser Beruf genau richtig.
Allgemeine Informationen
• Abschluss: Alltagsbegleiter nach § 43b und § 53b SGB XI
• Dauer: wählbar zwischen 8 oder 10 Wochen
(8 Wochen -> Theorie: 6 Wochen + Praktikum: 2 Wochen;
10 Wochen -> Theorie: 8 Wochen + Praktikum: 2 Wochen)
• Unterrichtseinheiten: 200 UE + 80 Stunden Praktikum
• Ort: Ju care GmbH, Kirchstraße 18, 47441 Moers
• Unterrichtsform: Präsenzunterricht
• Förderung: Bildungsgutschein möglich
Ziel der Maßnahme
Die Maßnahme hat das Ziel, Teilnehmende für die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu qualifizieren. Sie vermittelt Kenntnisse
in Kommunikation, Aktivierung und dem Umgang mit demenziell Erkrankten. Ziel ist es, die Lebensqualität und soziale Teilhabe der Pflegebedürftigen zu verbessern sowie das Pflegepersonal durch unterstützende Tätigkeiten zu entlasten. Gleichzeitig bietet die
Maßnahme arbeitsuchenden Menschen einen praxisnahen Einstieg
in ein sinnstiftendes, wachsendes Berufsfeld im sozialen Bereich.
Teilnahmevoraussetzungen
• Interesse an betreuenden Tätigkeiten
• Mindestalter: 18 Jahre
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Bereitschaft zur Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen
• Gesundheitliche Eignung
Kosten und Förderung
Teilnahmegebühr: € 1.564,00
Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und somit förderfähig durch:
• Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
• Rentenversicherungsträger
• Berufsgenossenschaften oder weiterer Kostenträger
Was macht ein/e Alltagsbegleiter/in?
Hier können Sie den Flyer downloaden:
Pflegehelfer/in
Warum diese Ausbildung?
Die Ausbildung zum Pflegehelfer bietet einen sinnvollen und praxis-nahen Einstieg in die Pflegebranche. Man unterstützt pflegebedürftige Menschen im Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zu ihrer Lebensqualität. Die Nachfrage nach Pflegekräften ist hoch, wodurch sichere Jobchancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offenstehen. Auch ohne Vorerfahrung kann man schnell in den Beruf einsteigen und sich später zur Fachkraft weiterbilden. Wenn man gerne mit Menschen arbeitet und einen krisensicheren Beruf mit Herz sucht, ist die Pflegehelfer-Ausbildung eine ideale Wahl.
Allgemeine Informationen
• Abschluss: Pflegehelfer, Schwerpunkt Altenpflege
• Dauer: wählbar zwischen 8 oder 10 Wochen
(8 Wochen -> Theorie: 6 Wochen + Praktikum: 2 Wochen;
10 Wochen -> Theorie: 8 Wochen + Praktikum: 2 Wochen)
• Unterrichtseinheiten: 200 UE + 80 Stunden Praktikum
• Ort: Ju care GmbH, Kirchstraße 18, 47441 Moers
• Unterrichtsform: Präsenzunterricht
• Förderung: Bildungsgutschein möglich
Ziel der Maßnahme
Die Maßnahme hat das Ziel, Teilnehmende auf eine unterstützende Tätigkeit in der Pflege vorzubereiten. Dabei werden grundlegende pflegerische Kenntnisse, soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie rechtliche und ethische Grundlagen vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, hilfsbedürftige Menschen fachgerecht zu betreuen und im Pflegealltag verantwortungsvoll und selbstständig zu handeln. Gleichzeitig fördert die Maßnahme den Einstieg in ein krisensicheres Berufsfeld und schafft Perspektiven für eine langfristige Beschäftigung oder weiterführende Qualifizierungen.
Teilnahmevoraussetzungen
• Interesse an pflegerischen Tätigkeiten
• Mindestalter: 18 Jahre
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Bereitschaft zur Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
• Gesundheitliche Eignung
Kosten und Förderung
Teilnahmegebühr: € 1.686,00
Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und somit förderfähig durch:
• Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
• Rentenversicherungsträger
• Berufsgenossenschaften oder weiterer Kostenträger
Was macht ein/e Pflegehelfer/in?
Hier können Sie den Flyer downloaden:
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Rückfragen telefonisch oder per Email zur Verfügung. Gerne können Sie sich aber auch in einem persönlichen Gespräch, bei einem Kaffee in unserer Einrichtung in der Moerser Fußgängerzone, umfangreich informieren lassen.
.png/picture-200?_=18c835b4d00)
.jpg/picture-200?_=18c821f8cf8)
.png/picture-200?_=18c835b7410)
.jpg/picture-200?_=18c821f8528)